Warenwirtschaft

Warenwirtschaft

Warenwirtschaft

Optimieren Sie Ihre Geschäftsabläufe und lassen Sie die Software für sich arbeiten.

Warenwirtschaftssystem – von der Angebotserstellung bis zur Garantieabwicklung alles aus einer Hand Die Warenwirtschaft erfüllt aufgrund ihres Funktionsumfangs mit Leichtigkeit, die Anforderungen an eine multifunktionale kaufmännische Software für kleine und mittlere Unternehmen und ist dabei schnell und unkompliziert zu bedienen. Branchenneutral und dennoch individuell Der modulare Aufbau und verschiedene Ausprägungen bieten Ihnen das jeweils optimale, maßgeschneiderte Warenwirtschaftssystem für Ihr Unternehmen. Neben den Kernbereichen Belegerfassung, Preiskalkulation sowie Lagerverwaltung deckt die Software zuverlässig alle weiteren Bereiche Ihrer Auftragsbearbeitung ab. Umfangreiche Möglichkeiten der Auftragsdisposition, ein mehrsprachiges Mahnwesen und Werkaufträge gehören in der Warenwirtschaft ebenso dazu, wie die optimale Verwaltung der Offenen Posten, eine integrierte Kostenzuordnung und der SEPA-fähige Zahlungsverkehr. Flexibel beim Fakturieren Verrechnen Sie kundenspezifische Preise und Rabatte? Sind unterschiedliche MwSt.-Sätze beim Fakturieren ein Thema? Oder Teillieferungen und Sammelrechnungen? Wie auch immer: Die Warenwirtschaft deckt auch diese Anforderungen elegant ab. Das Überwachen und Berechnen von Abonnements- und Wartungsverträgen ist reine Routinearbeit. Es gibt also keinen Grund, dass Sie das heute noch manuell machen Artikelverwaltung

• Pro Artikel ein Listenpreis, bis zu 9 Preisgruppenpreise und beliebige Anzahl von Kunden- und Aktionspreisen pro Währung möglich • Steuerung der zeitlichen Gültigkeit der Preise • Artikel mit Stücklisten • Serien- und Chargennummernverwaltung • Verwaltung von Zubehör-, und Alternativartikeln • Übersicht über alle Historien- und Statistikdaten • Artikelbeschreibungen in beliebigen Sprachen

Belege

 • Standardeinkaufs- und -verkaufsbelege zur Abbildung einer logischen Belegkette • Umfangreiche Kopier- und Übernahmefunktionen zwischen Belegen • Lückenlose Nachvollziehbarkeit der Belegkette in jedem Beleg • Spezieller Beleg „Werkauftrag“ zur Abbildung einer Produktion • Komfortable Generierung von Sammelbelegen • Vorschlagslisten für das Erstellen von Bestellungen, Werkaufträgen und wiederkehrenden Belegen • Termin- und bestandsgesteuerte Auftragsdisposition • Automatische Prüfung von individuell einstellbaren Kreditlimits und Sperren für Kunden und Lieferanten • Unterstützung von fremdsprachigen Belegen und deren Druck • Erstellen von strukturierte Belegen über Teil-, Zwischen- und Gliederungssummen • Beliebige Mengeneinheiten mit Mengenumrechnung pro Artikel • Definition von Zahlungsplänen für Rechnungen die in Raten bezahlt werden • Nutzerdefinierte Belege zum Erstellen eigener Belegtypen und deren Integration in die Belegkette • Projekte für das Erfassen und Verwalten von Belegen sowie die Rechnungslegung über das gesamte Projekt mit Hilfe von Teil-, Abschlags-, und Schlussrechnung • Kassenbeleg spezieller Beleg zur vereinfachten Erfassung von Kassiervorgängen, mit der Möglichkeit Kassendisplay und -schublade anzusteuern

OP Verwaltung / Zahlungsverkehr

 • Bearbeiten, Zahlung und Ausgleich von Verbindlichkeiten und Forderungen • Erstellen von Mahnungen mit bis zu 5 Mahnstufen und frei definierbaren Zinsen und Mahngebühren über eine Mahnvorschlagsliste • Erstellen von Zahlungsvorschlägen und generieren von Zahlungsläufen • Überweisungen mit Hilfe von Datenträgern (DTA) und SEPA sowie Druck von Checks und Überweisungsträgern

Warenwirtschaft Module Über den Maskeneditor (nicht in allen Programmen verfügbar) hat der Anwender die Möglichkeit, die Eingabemasken der Stammdialoge und Belege nutzerabhängig den jeweiligen Bedürfnissen anzupassen. Für folgende Elemente einer Eingabemaske ist eine Konfiguration mit dem Editor möglich:

• Eingabefelder • Bezeichnungen • Optionsfelder • Panels (Anzeige für Eingabefelder oder Flächen, auf denen weitere Elemente angeordnet sind) • Schalter

Jedes Element kann einzeln selektiert und anschließend mit der Maus oder der Tastatur verschoben oder in der Größe geändert werden. Folgende Einstellungen oder Aktionen können für die Elemente vorgenommen werden: •Elemente ausschneiden und an andere Stelle einfügen

 • Änderung der Sichtbarkeit • Aktivieren und Deaktivieren von Elementen • Überspringen von Eingabeelementen • Ändern der Eingabereihenfolge • Text ändern • Font ändern • Wiederherstellen des Originalzustandes

Die Mehrsprachigkeit der Warenwirtschaft kann ebenfalls als Modul erworben werden. Die komplette Oberfläche des Programms kann so Englisch-, Französisch- und Italienisch-sprachig dargestellt werden. Preismengeneinheit ist ein Modul, welches es ermöglicht, Produkte in einer Mengeneinheit zu fakturieren, den Preis aber auf Basis einer anderen Mengeneinheit berechnen zu lassen. Mit Hilfe der zusätzlichen Preismengeneinheit ist es möglich, die Preisermittlung einer Belegposition von der Standardmengeneinheit abzukoppeln und anstelle der Standardmengeneinheit nun die Preismengeneinheit für die Errechnung eines Belegpositionspreises zu verwenden (z.B der Lebensmittel-Klassiker: ein Stück Käse – Preis je kg). In Lagerbelegen wird immer der Ein-/Auslagerdialog geöffnet, in dem die Menge einzugeben ist. Alle Mengeneinheiten können als Preismengeneinheit verwendet werden. Die EDI-Schnittstelle erzeugt und verarbeitet strukturierte Nachrichten für den elektronischen Datentausch (z.B. Belege) und ist dem klassischen EDI (Electronic Data Interchange) zuzuordnen. Getauscht werden die Nachrichten (Dateien) zwischen einem Nachrichtensender und einem Nachrichtenempfänger, den so genannten Nachrichtenpartnern. Der Datentausch erfolgt über vorgegebene Verzeichnisse, aus denen Nachrichten geholt oder in die Nachrichten abgelegt werden (asynchrones Verfahren). Die Nachrichten besitzen entsprechend ihren Funktionen unterschiedliche Strukturen und sind in verschiedenen Nachrichtentypen zusammengefasst. Da jeder Nachrichtenpartner individuelle Anforderungen an einen Nachrichtentyp stellt, unterscheiden sich wiederum zwischen verschiedenen Nachrichtenpartnern die Nachrichtentypen in Struktur und Inhalt, obwohl diese z.B. den gleichen Beleg übermitteln. Jeder Nachrichtentyp für einen Nachrichtenpartner entspricht somit einer eigenen Nachrichtenverbindung und muss erstellt oder angepasst werden. Trubiquity als EDI Dienstleistungspartner. Über den Partner Trubiquity (Rocket Software) bietet eine Anbindung an ein kompetentes Clearing-Center, über das mehrere hundert Unternehmen für den elektronischen Datenaustausch angebunden werden können. Der Vorteil dieser Lösung liegt darin, dass unabhängig von den Anforderungen verschiedener Nachrichtenpartner nur eine, voll automatisierte Schnittstelle installiert und gepflegt werden muss. Das Modul Intrastat wird der Meldepflicht gegenüber dem Statistischen Bundesamt über den betrieblichen Warenverkehr innerhalb der Europäischen Union gerecht. Über das Modul kann die erforderliche Meldung an das Statistische Bundesamt generiert werden.

Software mit System